Lesen lernen ist wichtig - darin sind sich alle einig. Aber wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, die Welt der Buchstaben und Wörter mit Spaß zu entdecken? Die Methode "Lesetraining zu zweit" soll Kindern und Eltern dabei helfen, zuhause mit Struktur und Spaß das Lesen zu üben.
Häufig lesen Kindern ihren Eltern vor, sie kämpfen sich durch die Wörter, schleifen tapfer Buchstabe um Buchstabe zusammen und wissen am Ende doch nicht mehr, was sie gelesen haben. Das ist meist für alle Beteiligten demotivierend.
Das "Lesetraining zu zweit" funktioniert anders. Es zählt zum sogenannten "Leseflüssigkeitstraining", d.h. die Lesenden trainieren das flüssige Lesen eines Textes, damit das Zusammenschleifen der Buchstaben automatisiert wird und die Lesenden immer mehr Wörter auf einen Blick erkennen. Wenn das funktioniert, sind auch Kapazitäten frei, um die Inhalt des Textes zu verstehen. Diese Art des Lesetrainings ist nicht neu, es gibt zahlreiche ähnliche Methoden (z.B. Lesetraining für Partnerkinder oder Trainer/Sportler). Unsere Variante richtet sich vor allem an diejenigen, die zuhause mit ihren Kindern üben wollen. In Zeiten des Distanzlernens kann man es sinnvoll einsetzen, damit die Kinder auch zuhause ihre Lesefertigkeiten weiterentwickeln.
Beim "Lesetraining zu zweit" ist das Lesemodell sehr wichtig. Die Übenden lesen sind allein, sondern zu Beginn gleichzeitig mit jemandem, der schon besser lesen kann (Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde etc) -also wie in einem Chor. Das hilft ihnen über die schwierigen Stellen im Text hinweg. Durch das wiederholte Lesen merken sich die Trainierenden die neuen Wörter.
Ganz wichtig: Die schneller Lesenden passen sich an die langsam lesenden an - damit sie sich jederzeit sicher und nicht überfordert fühlen. Je nach Fortschritt kann das Tempo behutsam engezogen werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren! Schon dreimal pro Woche zwanzig Minuten Training kann merkbare Fortschritte bringen!
